jemandem auf der Zunge liegen
- jemandem auf der Zunge liegen
-
Die Redewendungen sind in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen wird damit ausgedrückt, dass jemandem beinahe, aber noch nicht wirklich etwas Bestimmtes wieder einfällt: Der Name lag ihm auf der Zunge, aber er kam in diesem Moment einfach nicht darauf. Wie heißt sie denn noch mal schnell? Ich hab ihren Namen auf der Zunge. Zum anderen sind beide Wendungen im Sinne von »beinahe von jemandem ausgesprochen, geäußert werden« sprachüblich: Sie hatte eine bissige Bemerkung auf der Zunge, sagte aber schließlich nur: »Aha!«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Etwas auf der Zunge haben — Etwas auf der Zunge haben; jemandem auf der Zunge liegen Die Redewendungen sind in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen wird damit ausgedrückt, dass jemandem beinahe, aber noch nicht wirklich etwas Bestimmtes wieder einfällt: Der Name lag… … Universal-Lexikon
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste der Simpsons-Folgen — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… … Deutsch Wikipedia
Gruß — Jemandem einen Gruß entbieten: ihn grüßen. Seit eh und je beginnt und endet jede menschliche Begegnung mit einem Gruß, und allein aus den Gruß Sitten läßt sich darum eine ganze Kulturgeschichte ablesen. Die frühesten Formen des Grußes sind… … Das Wörterbuch der Idiome
Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Herz — Zahlreiche Redensarten beruhen auf der alten Auffassung des Herzens als dem Sitz der Empfindung, auch des Mutes: Einem ans Herz gewachsen sein; ihn sehr lieb haben; vgl. französisch ›tenir a cœur à quelqu un‹; ähnlich: Jemandem im (am) Herzen… … Das Wörterbuch der Idiome
Haar — Die Redensarten, die mit dem Wort Haar gebildet sind, beziehen sich meist entweder auf die Feinheit oder auf die Menge des Haares: Haarklein erzählen (schon bei Grimmelshausen), haargenau untersuchen: überaus genau, auf die geringsten Fehler… … Das Wörterbuch der Idiome
Candelaio — (dt.: Kerzenzieher ) ist eine Komödie von Giordano Bruno in fünf Akten. Sie wurde 1582 in Paris als Buch veröffentlicht. Der Titel bezieht sich auf die pädophilen Neigungen der in der Komödie vorkommenden Person Bonifacio. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Burning Palace — Filmdaten Originaltitel Burning Palace Produktionsland Österreich … Deutsch Wikipedia
Stein — Einen Stein auf jemanden werfen, auch: Den ersten Stein auf jemanden werfen: ihn einer Schuld zeihen, ihn anklagen, belasten. Die Redensart ist biblischer Herkunft; Joh 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern und Schriftgelehrten, als sie ihm eine… … Das Wörterbuch der Idiome